EIN OFFENER SCHULALLTAG
Damit sich blinde Flecken und Vorurteile auflösen können, braucht es einen Perspektivenwechsel. Dieser kann stattfinden, wenn Eltern einen Schulbesuch machen. Kinder, Lehrkräfte und Eltern kommen in ­einen direkten Kontakt und Austausch. Das löst blinde Flecken auf und fördert das gegenseitige Verständnis. Der offene Schulalltag birgt folgende Potenziale.
Beziehungspflege
Die Kinder freuen sich, wenn Eltern interesse an ihrem Alltag zeigen.
Verständnis
Eltern sehen, vor welchen Herausforderungen Lehrpersonen
im Schulalltag stehen. 
Ressourcen
Nach Absprache können Eltern in und um die Schule unterstützende Aufgaben übernehmen.
DER ZEITPUNKT
Die meisten jüngeren Kinder freuen sich über einen Schulbesuch ihrer Eltern. Irgendwo ab der 6. Klasse finden die Kinder einen Schulbesuch ihrer Eltern wohl eher uncool. Darum startet das Projekt am besten schon im Kindergarten. Wenn Schulbesuche in den unteren und mittleren Klassenstufen stattfinden, sinkt die Hemmschwelle und sie werden zur Normalität.
DIE VISION
In jeder Schule gibt es unterschiedliche Ausgangslagen und Anforderungen. Ich verstehe den Schulbesuch als Eisbrecher, durch den der Schule wohlgesinnte Menschen zusammenfinden und sich austauschen können. Durch die Teilnahme von Eltern am Schulalltag entsteht ein Verständnis der lokalen und momentanen Bedürfnisse. 
Eltern von Schulkindern sind eine riesige schlafende Ressource und die wichtigsten Partner der Schule. Ich wünsche mir, dass Eltern einbezogen werden und sich gemäss ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen können. Der Landwirt baut mit den Schulkindern einen Hühnerstall, die Musikerin stellt im Kindergarten Instrumente vor, die Velomechanikerin zeigt den Kindern, wie man einen Veloschlauch wechselt, der tamilische Vater kocht mit den Jugendlichen ein typisches Gericht aus seinem Heimatland…

Wie wäre es, wenn die Schule einen Pool von Schulhausjokern hätte, die sie unkompliziert für Einsätze in der Schule anfragen könnten?
Mit einem Schulbesuch könnte alles anfangen. 
DAS VORGEHEN
Hilfst du mit, den offenen Schulalltag in der Schule deines Kindes anzuregen? Das freut mich! So gehen wir vor:
Erstens
Lies die Regeln und den Fragebogen durch. Melde dich bei mir für einen vorgängigen Austausch. Danach besprechen wir den offenen Schulalltag mit der Schule deines Kindes.
Zweitens
Frage dein Kind, ob du bei ihm einen Schulbesuch machen darfst.
Drittens
Frage die Lehrkraft, ob und wann du einen Schulbesuch machen kannst. Biete deine Bereitschaft zur Mitwirkung an und vereinbare einen Termin.
Viertens
Mache deinen Schulbesuch und beobachte, was passiert. Bitte fülle nach dem Schulbesuch den​​​​​​​ Fragebogen aus.
Fünftens
Nach einem definierten Zeitraum treffen wir uns (Eltern und Lehrpersonen) für einen Erfahrungsaustausch.

DIE REGELN
Beim Schulhausjoker geht es um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang und Austausch. Deshalb halten wir uns an folgende Regeln, wenn wir Schulbesuche machen:
Sei offen und vorurteilslos
Sicher hast du von deinem Kind, von anderen Eltern oder von Lehrpersonen schon viel über den Schulalltag gehört. Mach dir aber dein eigenes Bild, unabhängig von den Erfahrungen anderer.
Rede mit und nicht über die Menschen
Dich stört oder beschäftigt etwas? Du verstehst ein bestimmtes Vorgehen nicht? Besprich es direkt mit den betroffenen Personen.
Sei aufmerksam und hilfsbereit
Halte Augen und Ohren offen. Bring dich dort ein, wo du gebraucht wirst. Für Kinder und Lehrkräfte ist es wertvoll, wenn eine weitere Ansprechperson im Raum ist. 
KASPAR EIGENSATZ
Mein persönliches Interesse am Schulalltag entwickelte sich durch den Schuleintritt meiner beiden Söhne. Auch der öffentliche Diskurs über die Schule, Lernverhalten und die «heutige Jugend» wecken immer wieder meine Aufmerksamkeit. 
Durch Schulbesuche bei meinen Kindern, Teilnahmen an von der Schule organisierten Elterndialogen und Gesprächen mit Eltern und Kindern sammelte ich in den letzten Jahren Eindrücke, die mich dazu bewegten den Schulhausjoker ins Leben zu rufen.

WIRST AUCH DU SCHULHAUSJOKER?
Hast du sonst eine Frage oder ein Anliegen zum offenen Schulalltag? Melde dich bei mir, ich freue mich über jeden Austausch.
Telefon: 078 817 22 42
Mail: kaspar@schulhausjoker.ch
Kontaktformular:
Senden
Vielen Dank für deine Nachricht. Du hörst bald von mir.